Am Donnerstagabend fand die ESO Direct statt, bei dem die Entwickler die neue Content-Strategie und die Inhalte für 2025 vorgestellt haben. Schon im Vorfeld war klar, dass sie von ihrem alten System mit Erweiterungen und DLCs abweichen, um mehr Flexibilität zu haben. Denn in diesen Rhythmus passen größere Features oder Überarbeitungen nur sehr schwer hinein.
2025 wird dabei ein Übergangsjahr, denn es wird tatsächlich jedes Quartal ein Update geben und der große Patch im Juni bringt wie gehabt ein neues Gebiet und einen neuen Raid. Das soll aber künftig nicht mehr zwingend so sein. Denn ab jetzt wird in Seasons gedacht, die flexible Längen bekommen.
Was kostet eine Season? Eine Season kann dabei auch nur 3 oder 6 Monate lang sein. Sie bekommt dann einen bezahlten Pass, der euch Zugriff auf alle Inhalte gibt. Für 2025 kostet der 49,99 Euro, also 10 Euro mehr, als die Erweiterung im Sommer sonst gekostet hätte. Allerdings enthält sie dafür auch direkt die beiden Quartals-Updates im Herbst und Winter sowie das Update Fallen Banners, das im März erschienen ist.
Künftig soll der Preis aber variieren, genau wie die Länge der Seasons. Den aktuellen Season-Pass könnt ihr bereits vorbestellen und so zusätzliche Boni bekommen.
Übrigens werdet ihr mit ESO Plus nicht automatisch Zugriff auf die Inhalte einer Season bekommen, wohl aber auf einzelne Inhalte. Es klingt ein bisschen so, als würde der große Content im Pass landen, kleinere Updates könnten aber auch über ESO Plus erhältlich sein, wie früher die DLCs.

Was steckt im großen Update der neuen Season 2025? Dieses Jahr erleben wir die Saison des Wurmkults in Anlehnung an den Kult von Molag Bal aus dem Basis-Spiel. Mit dem großen Patch im Juni erhalten wir:
- Den westlichen Teil des neuen tropischen Gebiets Sonnenwende
- Das enthält neue Gewölbe, offene Verliese und viele bereits bekannte NPCs
- Neue Story-Inhalte rund um den Wurmkult
- Die neue Prüfung Gebeinkäfig für 12 Spieler
- Neue Gegenstandssets, 16 Antiquitäten und neue Sammlungsstücke und Handwerksstile
- Ein neues Willkommenssystem für Rückkehrer und neue Spieler
- Ein neues Unterklassen-System
Mit den Unterklassen könnt ihr zwei eurer der Fertigkeitslinien eurer eigenen Klasse gegen die von anderen Klassen austauschen. Dafür müsst ihr die jeweils andere Klasse allerdings auf Stufe 50 gebracht haben. Dann werden diese Linien in einem accountweiten System freigeschaltet.
Ihr könnt also mit eurem Drachenritter beispielsweise die Fertigkeitslinien Winterkälte des Hüters und Sturmrufen des Zauberers mitnehmen, um zusammen mit verzehrende Flamme vom Drachenritter selbst den kompletten Fokus auf elementare Zauber zu legen. Über 3.000 Möglichkeiten soll es geben, ein eigenes Build zu kreieren.
Die Unterklassen sind dabei ein Grundspiel-Update und stehen allen Spielern zur Verfügung. Hierfür benötigt ihr keinen Season-Pass.
Welcher Content erscheint 2025 noch? Im Laufe des Jahres erscheinen dann zwei weitere Quartals-Updates. Der Patch im Herbst bringt dann zwei neue Dungeons – Schwarzstein-Gießerei und Naj-Caldeesh – für vier Spieler und das Ereignis „Sich windende Mauer“, das etwas später erscheinen soll.
Dabei handelt es sich um ein einmaliges Welt-Event, bei dem die Spieler gemeinsam in mehreren Phasen versuchen, die Mauer, die die Insel teilt, zu durchbrechen. Dabei werdet ihr Lager und Belagerungsanlagen errichten und eine Waffe konstruieren, um zum Erfolg zu kommen.
Im vierten Quartal wird dann der zweite Teil der Karte freigeschaltet, welcher weitere Belohnungen wie Gegenstandssets und drei mythische Gegenstände enthält.
Wie steht es um Housing und Gefährten? Laut MassivelyOP wurde bei einem Presse-Event, zu dem wir leider nicht eingeladen wurden, nach dem Thema Housing gefragt, allerdings gab es keine Antwort darauf. Möglicherweise planen sie hier eine Überraschung oder aber es kommt nichts Neues.
Beim Thema Gefährten haben die Entwickler bestätigt, dass die Spieler großes Interesse haben, aber eine konkrete Aussage gab es nicht, wann und wie viele neue Gefährten kommen. Möglicherweise wird es später einmal eine Season geben, die sich genau darauf fokussiert.
Eine Zusammenfassung und erstes Gameplay könnt ihr euch in unserem Video anschauen: