Blue Protocol startete mit fünf Klassen in Japan und hat mittlerweile schon die sechste Klasse veröffentlicht und eine weitere angekündigt. Wir von MMO News fassen euch alle bisher bekannten Infos zu den Klassen zusammen.
Welche Klassen gibt es in Blue Protocol?
- Klingenhüter – Nahkämpfer mit Schwert und Schild
- Zwillingsschläger – Nahkämpfer mit zwei Äxten
- Weitläufer – Angriffe aus mittlerer und weiter Entfernung
- Zauberweber – Magier
- Feindbrecher – Kämpft mit einem Hammer, der im Nahkampf und auf mittlerer Reichweite Schaden verursacht
- Blitz Lancer – Nahkämpfer mit Speer und Magie (in Japan schon spielbar)
- Neue Klasse im April in Japan – Trägt, der Silhouette nach, einen Dolch
Durch das besondere Klassenmodell müsst ihr euch jedoch mit einem Charakter nicht wirklich festlegen. Durch den Wechsel der Waffe könnt ihr auf dem gleichen Charakter auch die Klasse ändern – ähnlich wie bei den Jobs in Final Fantasy XIV.
Doch was genau macht die jeweiligen Klassen aus? Was sind ihre Fähigkeiten und Rollen im Spiel? Das erläutern wir im Laufe des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
Der Klingenhüter
Der Klingenhüter (Aegis Fighter) kämpft im Nahkampf mit Schwert und Schild und kann sich zudem auf heilige Magie berufen, was ein wenig an einen Paladin erinnert. Blue Protocol hat keine klare Holy Trinity, weswegen auch der Klingenhüter primär Schaden verursacht. Allerdings hat er einen Taunt und kann mit der rechten Maustaste blocken, weswegen er am ehesten in die Rolle des Tanks rutscht. Aus dem Block heraus kann übrigens ein Gegenangriff ausgeführt werden.
Mit dem Auto-Angriff verursacht er in einer Kette viermal Schaden, wobei am Ende der Kette ein Debuff zugefügt wird, der weiteren eintreffenden Schaden beim Gegner erhöht.
Die verschiedenen Skills der Klasse reichen von Schildschlägen und Schockwellen bis hin zu Charge-Angriffen und einem heiligen AoE-Feld am Boden.
Die ultimative Fähigkeit heißt Judgement Shield und verleiht euch Super-Rüstung, Immunität gegen CC, heilt euch ein bisschen und füllt euren Schildblock auf. Ihr füllt zudem eine zusätzliche Leiste durch das Blocken auf. Ist diese voll, werden auch umstehende Verbündete geheilt.
Hier könnt ihr euch Gameplay anschauen:
Zwillingsschläger
Der Zwillingsschläger (Twin Striker) hat mit zwei Äxten schnell und brutal im Nahkampf zu. Die Besonderheit der Klasse ist, dass ihr durch schnelle Angriffe Combo-Punkte aufbaut, die euren Schaden auf bis zu 130 % erhöhen. Ihr seid außerdem recht mobil und springt ständig rein und raus aus dem Kampfgetümmel.
Mit euren Fähigkeiten trefft ihr oftmals mehrere Gegner auf einen Schlag, springt auf diese zu oder zieht sie zusammen. Auch das Ausweichen spielt eine wichtige Rolle.
Die ultimative Fähigkeit wirft den Gegner in die Luft und der Charakter wirft sich dann von oben auf ihn. Dabei verursacht er schweren Schaden und stiehlt einen Teil der Lebenspunkte.
Hier könnt ihr euch Gameplay anschauen:
Weitläufer
Der Weitläufer (Kenn Strider) ist ein Bogenschütze, der gleichzeitig ein wenig Support in die Gruppe bringt. Durch seine hohe Reichweite und die Unterstützung ist er sowohl im Solo-Play als auch in Dungeons sehr nützlich und recht einfach zu spielen.
Sein Auto-Angriff besteht aus einer Kette von vier Angriffen. Seine besondere Klassenfähigkeit liegt im Bonusschaden, der durch Kopftreffer ausgelöst wird.
Mit den Fähigkeiten kann der Weiläufer einen Pfeilhagel erschaffen, Feinde wegschleudern, betäuben oder einschläfern und sogar die Debuffs anderer Spieler verstärken und auf mehrere Gegner verbreiten. Zudem gibt es einige Support-Skills, mit denen Verbündete geheilt werden oder der Cooldown ihrer Fähigkeiten reduziert wird.
Die Ultimate-Fähigkeit erschafft eine Gravitationssphäre, die die Gegner einsaugt und sie so besser für Flächenangriffe gruppiert. Dies ist besonders in Kombination mit der Ultimate vom Feindbrecher stark.
Hier könnt ihr euch Gameplay anschauen:
Zauberweber
Der Zauberweber (Spell Weaver) ist eine typische Magierklasse mit einem Zauberstab. Es ist die schwerste Klasse im Spiel, weil ihr sehr schnell Leben verliert, allerdings werdet ihr dafür auch mit viel Schaden belohnt.
Der Auto-Angriff wird in einer Kette aus drei Attacken ausgeführt, wobei die letzte die Verteidigung gegen elementare Angriffe reduziert. Eure Fähigkeiten verbrauchen die Ressource EP, die ihr jedoch mit einem Skill oder durch das Ausweichen wieder aufladen könnt. Ihr habt Zugriff auf verschiedene Elementar-Zauber wie Feuerbälle, Frostlanzen oder Blitzstürme. Natürlich sind einige AoE-Fähigkeiten dabei.
Die Ultimate-Fähigkeit des Spell Casters beschwört einen riesigen Meteor, der starken Flächenschaden anrichtet.
Hier könnt ihr euch Gameplay anschauen:
Feindbrecher
Der Feinbrecher (Foe Breaker) ist eine sehr ungewöhnliche Klasse, denn der große Hammer kann sowohl im Nahkampf als auch als mittlere Fernkampf-Waffe genutzt werden. Mit dem normalen Auto-Angriff schlagt ihr behäbig zu, wobei der dritte Angriff jeder Kette zusätzlichen Schaden verursacht. Diesen könnt ihr nochmal erhöhen, indem ihr vor dem dritten Angriff springt.
Mit Rechtsklick hingegen wird der Hammer zur Fernkampf-Waffe. Er schießt einen Energieball ab, der Gegner zudem heranzieht.
Mit seinen Fähigkeiten kann der Feindbrecher Sprungangriffe ausführen, Feinde zu Boden werfen und kleine Wirbelstürme erzeugen.
Um die Fähigkeiten ausführen zu können, benötigt die Klasse die Ressource “Heave Bullets”. Diese Ressource muss im Kampf mit Bedacht verwendet werden, weil ohne sie ein Teil der Skills nicht mehr eingesetzt werden kann.
Die Ultimate heißt Grand Bust und ist ein heftiger Schlag auf den Boden, der Schaden verursacht und Feinde in die Luft schleudert. Der betroffene Bereich bleibt zudem ein AoE-Feld, das für eine kurze Zeit weiteren Schaden verursacht.
Hier könnt ihr euch Gameplay anschauen:
Blitz Lancer
Der Blitz Lancer nutzt einen Zweihandspeer als Waffe und schlüpft damit in die Rolle des Damage Dealers. Durch die vielen Sprünge, die Dashes und die Elektro-Magie ist es eine sehr mobile und damit spaßige Klasse.
Er hat schon beim Auto-Angriff eine interessante Kette. Denn nach drei einfachen Angriffen in Folge verlängert ihr mit dem vierten Treffer die Debuffs auf eurem Gegner. Nutzt ihr jedoch die Bewegungstasten zu den Seiten (A/D), dann führt ihr einen AoE-Angriff von der jeweiligen Seite aus kommend aus. Ihr könnt zudem die Angriffstaste gedrückt halten, um eine aufgeladene Attacke auszuführen. Lasst ihr die Taste dann los, führt ihr einen Charge-Angriff in Richtung des Gegners aus.
Eure Angriffe fügen dem Gegner zudem Markierungen zu. Der Charge-Angriff sorgt für die Burst-Markierung, greif ihr mit der W-Taste an, gibt es die Void-Markierung und die S-Taste verursacht die Entangle-Markierung. Sobald ihr die Markierungen aktiviert, treten verschiedene Effekte auf:
- Burst erhöht vorübergehend den Schaden, den der Gegner einstecken muss
- Void verringert den Schaden, den der Gegner verursacht
- Entangle verringert die Bewegungsgeschwindigkeit des Gegners
Aktuell hat der Blitz Lancer 12 verschiedene Fähigkeiten, von denen ihr vier gleichzeitig ausrüsten könnt. Zu diesen Fähigkeiten gehören ein Rapidfire aus Speerangriffen, ein Sprungangriff, eine Schockwelle und eine Donnerkugel, die alle Feinde in Linie trifft. Manche Fähigkeiten aktivieren die Markierungen, andere fügen neue hinzu.
Die Ultimate vom Blitz Lancer heißt End of Javelin und ist ein großer AoE-Angriff, der alle Ziele vor dem Charakter trifft, Schaden verursacht und ihnen alle drei Markierungen verpasst.
Hier könnt ihr euch Gameplay anschauen:
Neue Klasse im April
Was genau hinter dieser neuen Klasse steckt, ist bisher nicht bekannt. Sie wurde in einem Ausblick auf die ersten Updates im Jahr 2024 gezeigt, allerdings nur als Silhouette.
Das Bild haben wir euch eingebunden. Sobald es mehr Informationen gibt, werden wir sie natürlich in diesem Artikel ergänzen.
Was generell für 2024 geplant ist und wie es derzeit um den Release im Westen steht, das verraten wir euch hier:
Blue Protocol: Wo steht das MMORPG 2024 und wann erscheint es in Deutschland?